digitale Sammlung

Seit 2017 werden die Bestandsdaten aus dem Saarlandmuseum zusammen mit geeigneten Bilddateien in spezialisierten Portalen der Öffentlichkeit online zur Verfügung gestellt: Bildindex, ddb und Europeana. Dort werden unsere Daten eingelesen, deren Urheberrechte dies zulassen und zu denen es Bilddaten in guter Qualität gibt. In Bildindex sind dies aktuell Daten zu über 3.300 Werken aus unseren Sammlungen. Zu diesem Datenbestand gehören nicht nur Abbildungen und Kerndaten, sondern auch erläuternde Texte, Ausstellungs- und Literaturverzeichnisse sowie Informationen zur Provenienzgeschichte, soweit sie unserem Museum bekannt sind. Dies umfasst auch alle uns vorliegenden Rückseitenaufnahmen.

Für professionelle Zwecke bieten wir bis Juni 2026 hires Bilddaten über die Bildagentur bpk an.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei den Recherchen in unserem digitalen Fundus.

In unseren Sammlungen befinden sich Werke von Künstler:innen, die unter anderem während der Zeit des Kolonialismus im Deutschen Kaiserreich sowie der Zeit des Nationalsozialismus tätig waren. Einige dieser Personen vertraten Ansichten, die als rassistisch, antisemitisch oder diskriminierend einzustufen sind. Entsprechend können einzelne Objekte Begriffe oder Darstellungen enthalten, die diese Einstellungen widerspiegeln. Diese Inhalte sind Ausdruck der gesellschaftlichen Vorstellungen, Machtverhältnisse und Ideologien ihrer Entstehungszeit. Ihre Präsentation im heutigen Kontext dient der historischen Einordnung und ermöglicht eine kritische Auseinandersetzung mit den sprachlichen und visuellen Formen vergangener Weltbilder. Die Inhalte der Werke wurden nicht verändert, um eine kritische Auseinandersetzung mit der Geschichte und ihren sprachlichen sowie visuellen Ausdrucksformen zu ermöglichen. Die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz versteht sich als Ort der Reflexion und Forschung und bekennt sich zu den Grundwerten von Demokratie, Vielfalt und der Achtung der Menschenwürde. Wir distanzieren uns ausdrücklich von jeder Form von Rassismus, Diskriminierung und menschenverachtender Ideologie.