Moderne Galerie:
Ermäßigter Eintritt:
- Gruppen (= ab 10 zahlenden Personen)
 - Bundesverband Musemumspädagogik
 - Ehrenamtskarteninhaber*innen
 - Bund Deutscher Kunsterzieher
 - International Association of Curators of Contemp. Art
 - Bundesverband Bildender Künstler
 - Saarländischer Künstlerbund
 - Deutscher Verband für Kunstgeschichte e. V.
 
Freier Eintritt:
- Kinder, Jugendliche bis 18 Jahre
 - Studierende
 - Berufsschüler*innen
 - Bundesfreiwilligendienst, Freiw. Soziales/Ökolog./Kulturelles Jahr o.ä.
 - Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes
 - Inhaber*innen der SaarlandCARD
 - Schwerbehinderte ab GDB 50 %
 - Personen, die Transferleistungen (Bürgergeld, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) erhalten
 - Inhaber*innen der SozialCard der Landeshauptstadt Saarbrücken bzw. anderer kommunaler Gebietskörperschaften mit entsprechenden Bewilligungsvoraussetzungen
 - Mitglieder des Deutschen Museumsbunds
 - ICOM-Mitglieder
 - Dienstagnachmittag ab 15 Uhr & jeden 1. Sonntag im Monat
 
Für ermäßigten oder freien Eintritt ist der entsprechende Nachweis den Kassenkräften vorzulegen.
 
Alte Sammlung:
Ermäßigter Eintritt:
- Gruppen (= ab 10 zahlenden Personen)
 - Bundesverband Musemumspädagogik
 - Ehrenamtskarteninhaber*innen
 - Bund Deutscher Kunsterzieher
 - International Association of Curators of Contemp. Art
 - Bundesverband Bildender Künstler
 - Saarländischer Künstlerbund
 - Deutscher Verband für Kunstgeschichte e. V.
 
Freier Eintritt:
- Kinder, Jugendliche bis 18 Jahre
 - Studierende
 - Berufsschüler*innen
 - Bundesfreiwilligendienst, Freiw. Soziales/Ökolog./Kulturelles Jahr o.ä.
 - Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes
 - Inhaber*innen der SaarlandCARD
 - Schwerbehinderte ab GDB 50 %
 - Personen, die Transferleistungen (Bürgergeld, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) erhalten
 - Inhaber*innen der SozialCard der Landeshauptstadt Saarbrücken bzw. anderer kommunaler Gebietskörperschaften mit entsprechenden Bewilligungsvoraussetzungen
 - Mitglieder des Deutschen Museumsbunds
 - ICOM-Mitglieder
 - Dienstagnachmittag ab 15 Uhr & jeden 1. Sonntag im Monat
 
Für ermäßigten oder freien Eintritt ist der entsprechende Nachweis den Kassenkräften vorzulegen.
 
Museum für Vor- und Frühgeschichte:
Ermäßigter Eintritt:
- Gruppen (= ab 10 zahlenden Personen)
 - Mitglieder im Bundesverband Museumspädagogik
 - Ehrenamtskarteninhaber*innen
 - Deutscher Verband für Kunstgeschichte e. V.
 - Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
 - International Committee of Historical Science (CISH)
 
Freier Eintritt:
- Kinder, Jugendliche bis 18 Jahre
 - Studierende
 - Berufsschüler*innen
 - Bundesfreiwilligendienst, Freiw. Soziales/Ökolog./Kulturelles Jahr o.ä.
 - Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes
 - Inhaber*innen der SaarlandCARD
 - Schwerbehinderte ab GDB 50 %
 - Personen, die Transferleistungen (Bürgergeld, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) erhalten
 - Inhaber*innen der SozialCard der Landeshauptstadt Saarbrücken bzw. anderer kommunaler Gebietskörperschaften mit entsprechenden Bewilligungsvoraussetzungen
 - Mitglieder des Deutschen Museumsbunds
 - ICOM-Mitglieder
 - Dienstagnachmittag ab 15 Uhr & jeden 1. Sonntag im Monat
 
Für ermäßigten oder freien Eintritt ist der entsprechende Nachweis den Kassenkräften vorzulegen.
 
Deutsches Zeitungsmuseum:
Ermäßigter Eintritt:
- Gruppen (= ab 10 zahlenden Personen)
 - Mitglieder im Bundesverband Museumspädagogik
 - Ehrenamtskarteninhaber*innen
 - Deutscher Verband für Kunstgeschichte e. V.
 - Inhaber*innen der SZ-Card
 - Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
 - International Committee of Historical Science (CISH)
 
Freier Eintritt:
- Kinder, Jugendliche bis 18 Jahre
 - Studierende
 - Berufsschüler*innen
 - Bundesfreiwilligendienst, Freiw. Soziales/Ökolog./Kulturelles Jahr o.ä.
 - Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes
 - Inhaber*innen der SaarlandCARD
 - Schwerbehinderte ab GDB 50 %
 - Personen, die Transferleistungen (Bürgergeld, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) erhalten
 - Inhaber*innen der SozialCard der Landeshauptstadt Saarbrücken bzw. anderer kommunaler Gebietskörperschaften mit entsprechenden Bewilligungsvoraussetzungen
 - Mitglieder des Deutschen Museumsbunds
 - ICOM-Mitglieder
 - Dienstagnachmittag ab 15 Uhr & jeden 1. Sonntag im Monat
 
Für ermäßigten oder freien Eintritt ist der entsprechende Nachweis den Kassenkräften vorzulegen.
 
Römische Villa Nennig:
Ermäßigter Eintritt:
- Gruppen (= ab 10 zahlenden Personen)
 - Mitglieder im Bundesverband Museumspädagogik
 - Ehrenamtskarteninhaber*innen
 - Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
 - International Committee of Historical Science (CISH)
 
Freier Eintritt:
- Kinder, Jugendliche bis 18 Jahre
 - Studierende
 - Berufsschüler*innen
 - Bundesfreiwilligendienst, Freiw. Soziales/Ökolog./Kulturelles Jahr o.ä.
 - Mitglieder der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes
 - Inhaber*innen der SaarlandCARD
 - Schwerbehinderte ab GDB 50 %
 - Personen, die Transferleistungen (Bürgergeld, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz) erhalten
 - Inhaber*innen der SozialCard der Landeshauptstadt Saarbrücken bzw. anderer kommunaler Gebietskörperschaften mit entsprechenden Bewilligungsvoraussetzungen
 - Mitglieder des Deutschen Museumsbunds
 - ICOM-Mitglieder
 - Dienstagnachmittag ab 15 Uhr & jeden 1. Sonntag im Monat
 
Für ermäßigten oder freien Eintritt ist der entsprechende Nachweis den Kassenkräften vorzulegen.