Kunst aufs Ohr – daheim und unterwegsPodcasts der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz
SICHTBAR!Eine Podcast-Serie in vier Teilen

Individuell, bahnbrechend, mutig: Künstlerinnen* haben schon immer radikal Kunst geschaffen. Warum wurden sie und ihre Errungenschaften trotzdem über Jahrhunderte hinweg aus der (Kunst-) Geschichte herausgeschrieben? In unserem Podcast sprechen wir darüber, wie Frauen* künstlerisch gegen Ungerechtigkeiten aufbegehrten, abstrakte neue Räume schufen und sich mit der eigenen Identität und gesellschaftlichen Rolle auseinandersetzten. Im gemeinsamen Gespräch machen wir Künstlerinnen* sichtbar.

*Wir nutzen den Ausdruck „Künstlerinnen*“ um auch geschlechterdiverse Kunstschaffende einzubeziehen.

Alle vier Episoden der Podcast-Serie sind bei folgenden Anbietern kostenfrei verfügbar:

SPOTIFY

Youtube

© Stiftung Saarländischer Kulturbesitz 2025
Folge 1DER KAMPF GEGEN DAS VERGESSEN

Was macht die Kunst von Frauen* in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eigentlich so radikal? Und warum braucht es mehr Ausstellungen, in denen bewusst Künstlerinnen* sichtbar gemacht werden? In der ersten Folge sprechen wir über die Vorurteile der männlich dominierten Kunstgeschichte gegenüber Kunst von Frauen* und darüber, wie man Kunst heute geschlechtergerechter ausstellen könnte.

Folge 2ABSTRAKTION UND NEUE WEGE

In der Abstraktion finden Künstlerinnen* neue Wege, um sich in der sich immer schneller verändernden Welt zurecht zu finden. Sie entwickeln neue Formsprachen und erschließen sich neue Räume. Dies tun sie nicht nur auf der Leinwand oder mit Hammer und Meißel. Auch im gesellschaftlichen Kontext finden Veränderungen statt: Die Teilhabe an zuvor nicht oder nur wenig zugänglichen Aspekten des gesellschaftlichen Lebens wird mehr und mehr von Frauen* erkämpft. Doch bedeutet Gleichberechtigung auf dem Papier auch Gleichberechtigung im echten Leben?

Folge 3KUNST ALS PROTEST

Sexismus, Rassismus, Nationalismus, fehlende körperliche Selbstbestimmung: Müssen wir uns mit den Ungerechtigkeiten auf der Welt einfach so abfinden? Kunst war schon immer ein gutes Mittel, um Frust über die gesellschaftliche Situation Luft zu machen. Wie haben Künstlerinnen* im 20. Jahrhundert auf ihr Leid und das anderer aufmerksam gemacht? Wie haben sie ihre Stimme genutzt, um sich für ihre Rechte einzusetzen? In der Dritten Folge sprechen wir über Kunst als Form des Protests!

Folge 4DIE FRAGE NACH IDENTITÄT

Was bedeutet eigentlich weiblich sein? Fragen zu Geschlecht, Sexualität und Identität stellen nicht nur wir uns heute. Muss ich eine Familie wollen? Zuhause am Herd stehen und einen Mann heiraten? In der letzten Folge dieses Podcasts nehmen wir unter die Lupe, wie Künstlerinnen* gesellschaftliche Rollenbilder und Vorstellungen hinterfragt haben und sich nicht in vorgefertigte Schubladen stecken ließen. Und warum war es eigentlich schon Protest, wenn Frauen* Akte (nackte menschliche Körper) gemalt haben?

KÜNSTLER / PAAREine Podcast-Serie in vier Teilen

Er - ein prägender Künstler der Jahrhundertwende. Sie - Modell, Muse und selbst erfolgreiche Malerin. Die Corinths waren ein engagiertes Künstlerpaar, das in den Avantgarde-Kreisen um die Jahrhundertwende richtig Furore machte. In vier Episoden nähert sich der Podcast Lovis Corinth und Charlotte Berend-Corinth. KÜNSTLER/PAAR ist im Rahmen der Doppel-Ausstellung Lovis Corinth - Das Leben, ein Fest! und Charlotte Berend-Corinth - Wiederentdeckt! entstanden und wirft einen genauen Blick auf beide Persönlichkeiten und die ganze Künstlerfamilie Corinth.

Alle vier Episoden der Podcast-Serie sind bei folgenden Anbietern kostenfrei verfügbar:

Spotify   

Apple Podcast

Youtube  

© Stiftung Saarländischer Kulturbesitz 2021
Folge 1ZEITGEIST

Im Zeitraum von 1858 bis 1925 – die beiden Jahreszahlen markieren die Lebensdaten des Künstlers Lovis Corinth – ist politisch, gesellschaftlich und vor allem in der Kunst alles ordentlich in Bewegung geraten.

Hat man zuvor noch in Kunst- bzw. Zeitepochen gedacht, bringt die Moderne eine Vielzahl von Stilen, die sich zeitgleich entfalten. Die Zeit um die Jahrhundertwende ist eine Ära des Aufbruchs, der Umbrüche, der Exzesse – eben eine Zeit der Bewegung. Aber was heißt das genau? Die erste Episode von KÜNSTLER/PAAR taucht tief in die Lebenswelt der Corinths zwischen München und Berlin ein und spüren dem pulsierenden ZEITGEIST jener Tage nach.

Folge 2LOVIS WELT

Lovis Corinth war Künstler durch und durch und kann mit einem alle künstlerische Gattung übergreifenden Gesamtwerk eine Karriere vorweisen, die trotz gesundheitlicher Rückschläge von nicht nachlassendem Schaffensdrang geprägt war. Laut Werkverzeichnisses hat er ganze 1000 Gemälde geschaffen, nochmal so viele Graphiken, hunderte Aquarelle und tausende Zeichnungen hinterlassen.

Aber wie wurde aus Franz Heinrich Louis Corinth ein „Jahrhundertkünstler“? In der zweiten Episode LOVIS WELT werfen wir einen ganz genauen Blick auf den Superstar Lovis Corinth.

 

Folge 3CHARLOTTE SUPERWOMAN

Schülerin, Ehefrau, Mutter und immer auch Muse, Modell, Malerin. Charlotte Berend-Corinth hatte zeitlebens viele Rollen. Als eine von wenigen Künstlerinnen schaffte sie es, sich in der von Männern dominierten Kunstwelt um die Jahrhundertwende durchzusetzen – jedoch immer im Spagat zwischen Familie, der Rolle als Unterstützerin von Lovis Corinth und dem Verfolgen eigener künstlerischer Ambitionen.

Die dritte Episode CHARLOTTE SUPERWOMAN nähert sich einer Frau ihrer Zeit, die einerseits rollenkonform und andererseits wahnsinnig progressiv auftrat – eben einer echten Superwoman.

Folge 4EINE SCHRECKLICH NETTE KÜNSTLERFAMILIE

„Die Corinther“, wie die Familie sich selbst scherzhaft nannte, sind in zahlreichen Kunstwerken des Künstlerpaars Berend/Corinth präsent.

Ob allegorische Darstellungen, Familienporträts oder Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken von Familienfeiern und Ausflügen – Charlotte und die beiden Kinder Thomas und Wilhelmine waren für Lovis immer Inspiration und als Modelle wiederholt Teil seines Arbeitsprozesses. Auch Charlotte setzt Kinder und Mann ins Bild und nimmt Bezug auf dessen Arbeiten. Und wie war das Leben so als Kinder eines angesehene Künstlerpaars um die Jahrhundertwende?