Erwachsenenworkshop zum Thema "Stimmung in schwarz-weiß – Radierung mit Rhenalonplatten und Druckpresse"
Die Ausstellung „Into the Dark – Grafik von Ensor bis Munch“ folgt einem Gedanken von Max Klinger, einem Künstler des späten 19. Jahrhunderts. Er forderte dazu auf, der „dunklen Seite des Lebens“ in der Kunst Raum zu geben. Uns geht es dabei vor allem um die bildhafte Kraft dieses Zitats: ein Zugang zu verborgenen Gefühlen, zur Nachtseite, zu einem Raum voller Schattierungen von Schwarz und Weiß, in dem Tiefe, ja sogar Abgrund, Platz finden.
Klinger sah gerade in der Grafik das beste Mittel um diesen Raum sichtbar zu machen. Samtige Halbtonwerte von Schwarz, Punkte oder Linien kommen in Radierungen wie von Max Klinger besonders zum Ausdruck. Die feste, schwere Druckfarbe wird beim Druckvorgang aus der Platte gezogen und legt sich zart verteilt auf dem Papier ab.
Es sind keine vorherigen Kenntnisse dieser Technik notwendig, die Materialkosten sind in der Teilnahmegebühr enthalten.
Teilnahmegebühr: 15 € normal inkl. Eintritt / 10 € ermäßigt (für Personen die freien Eintritt haben, s. Eintrittsregelungen)
Vorherige Anmeldung unter service@saarlandmuseum.de notwendig.
Führung mit Dr. Ulrike Bock
Mit „museum after work“ bietet die Moderne Galerie einen besonderen Kunstgenuss nach Feierabend. Immer mittwochs ab 18:00 Uhr haben Besucher*innen Gelegenheit, mit Kunstexpert*innen über spannende Themen zu sprechen oder mit Kurator*innen durch aktuelle Präsentationen zu gehen.
Bei einem Getränk* im Kunstherz. Café Deli Bar findet die Veranstaltung ihren Ausklang.
Teilnahmegebühr 7,50 € zzgl. Eintritt (inkl. einem Freigetränk - Crémant oder Softdrink - im Kunstherz. Café Deli Bar)
„Dem Fürsten ins Grab gefolgt: Die Pferde vom Homerich“ mit Dr. Constanze Höpken (Landesdenkmalamt Saarland)
Vortrag zur Pferdebestattung im Homerich im Rahmen der Sonderausstellung "Was bleibt? Die Zeit der Merowinger".
Es ist keine Voranmeldung notwendig. Teilnahme kostenfrei.
Die Veranstaltung findet in der Schlosskirche statt.
Thema: "'Rhythmus-Relief' Kunst nach Sigurd Rompza | 'bildspiele - sprachspiele'"
Bitte verbindliche Anmeldung (Name, Alter des Kindes, Telefonnummer) bis Donnerstag vor dem Veranstaltungstag, 12 Uhr unter Tel. 0681.9964234 oder service@saarlandmuseum.de
Sind noch Plätze frei und liegen uns alle Angaben vor, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung – nur dann können die Kinder an unseren Workshops teilnehmen, dafür bitten wir um Verständnis.
Kosten: 5,- € pro Kind
Freundlich unterstützt von der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e.V.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Into the Dark - Grafik von Ensor bis Munch"
Angst, Verzweiflung, Eifersucht, Trauer, Wut, Entsetzen: dunkle Gefühle gehören zum Menschsein – und bleiben dennoch häufig im Verborgenen. Es sind diese Emotionen, die seit jeher eine Triebfeder künstlerischen Schaffens sind und ihren Ausdruck in zahlreichen bedeutenden Kunstwerken finden, insbesondere in der Grafik der klassischen Moderne. Ausgehend von den eigenen Beständen und ergänzt um hochkarätige Leihgaben beleuchtet die Präsentation dieses Thema anhand von rund 110 Werken. Gezeigt werden zentrale Arbeiten von Otto Dix, James Ensor, Vincent van Gogh, Käthe Kollwitz, Alfred Kubin, Edvard Munch und vielen anderen. Besonders hervorzuheben ist der Munch-Bestand, der erstmals vollständig präsentiert wird.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "bildspiele – sprachspiele: sigurd rompza im dialog mit eugen gomringer"
Sigurd Rompza (*1945) zählt zu den international renommierten Vertretern der Konkreten Kunst. Seine Arbeit gleicht einer ästhetisch-künstlerischen Grundlagenforschung über Elementarkomponenten der Gestaltung: Form, Farbe, Fläche, Rhythmus, Licht und Raum. Deren Relation lotet er in seinen Wandobjekten aus, die nach systematischen Verfahren, doch jeweils als offene Bildformen angelegt sind. In seiner Ausstellung in der Modernen Galerie wird Rompza diese Arbeiten in Dialog setzen mit Gedichten von Eugen Gomringer, dem Begründer der Konkreten Poesie.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was bleibt? Die Zeit der Merowinger im Saarland"
Im Gegensatz zum menschlichen Körper, der dem Verfall unterworfen ist, überdauern die Dinge, die Menschen mit ins Grab gegeben werden, die Jahrhunderte. In der Epoche der Merowinger kommt der Großteil der archäologisch überlieferten Gegenstände und Objekte aus Gräbern. Über Siedlungen ist (nicht nur im Saarland) sehr wenig bekannt und so stammen Informationen über das Leben der Menschen dieser Zeit aus ihren Gräbern. Faszinierende Schmuckstücke, bis ins Detail aufwändig verzierte Waffen und menschliche wie tierische Knochen sind es, die uns Auskunft über die Gesellschaft der Merowingerzeit geben. Das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken präsentiert – ergänzt durch zahlreiche Leihgaben – rein saarländische Funde der Merowingerzeit aus eigenem Besitz und befasst sich auch mit der in diesem Zeitraum stattfindenden Christianisierung der Region.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Gespräch in der Ausstellung "Into the Dark - Grafik von Ensor bis Munch" mit Dr. Ulrich Seidl, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der SHG-Kliniken Sonnenberg.
Kommen Sie ins Gespräch – direkt in der Ausstellung. Bei diesen Terminen sprechen Kuratorinnen, Restauratorinnen und geladene Gäste über einzelne Werke und Themen der Schau "Into the Dark - Grafik von Ensor bis Munch".
Dienstag ab 15 Uhr gilt freier Eintritt. Die Teilnahme am Gespräch ist kostenfrei.
Führung zum Thema Die dunkle Seite und der Schlaf der Vernunft mit Dr. Bernhard Wehlen
Mit „museum after work“ bietet die Moderne Galerie einen besonderen Kunstgenuss nach Feierabend. Immer mittwochs ab 18:00 Uhr haben Besucher*innen Gelegenheit, mit Kunstexpert*innen über spannende Themen zu sprechen oder mit Kurator*innen durch aktuelle Präsentationen zu gehen.
Bei einem Getränk* im Kunstherz. Café Deli Bar findet die Veranstaltung ihren Ausklang.
Teilnahmegebühr 7,50 € zzgl. Eintritt (inkl. einem Freigetränk - Crémant oder Softdrink - im Kunstherz. Café Deli Bar)
Künstlergespräch mit Sigurd Rompza, moderiert von Dr. Andreas Bayer und Dr. Kathrin Elvers-Švamberk
Keine vorherige Anmeldung notwendig. Die Teilnahme am Gespräch ist kostenfrei, es fällt der reguläre Eintritt in die Ausstellung an.