Die zweiteilige Dokumentation LOST WOMEN ART von Susanne Radelhof (Bauhausfrauen, 2019) ergründet die Mechanismen des systematischen Vergessens hochtalentierter Künstlerinnen und legt die Leerstellen der männlich geprägten Kunstgeschichte offen. Gemeinsam mit Kunsthistoriker: innen, Kurator: innen und wegweisenden Institutionen, die für mehr Wahrnehmung der Künstlerinnen kämpfen, erzählt die Doku deren bahnbrechende, wie bewegende Lebenswege. LOST WOMEN ART ist eine Hommage an große weibliche Kunst und visionäre Künstlerinnen - so die Impressionistin Berthe Morisot, die Vertreterin der Russischen Avantgarde Natalja Gontscharowa oder die Pionierin der Abstraktion Hilma af Klint. Unbekannte Namen, wie die Fotografin des Neuen Sehens Germaine Krull oder die Pop-Artistin Kiki Kogelnik, stehen gleichberechtigt neben mittlerweile anerkannten Künstlerinnen, wie die Malerin Lotte Laserstein oder die radikale feministische Künstlerin Valie Export.
Der Film wird in der Originalsprachausgabe (Deutsch, Französisch, Englisch) mit deutschen Untertiteln gezeigt.
In Kooperation mit dem Filmhaus Saarbrücken werden verschiedene thematisch an die Sonderausstellung „RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne“ anknüpfende Kinofilme gezeigt. Alle vier Filme der Veranstaltungsreihe "WATCH IT! Feministische Filmreihe" sind im Kinosaal des Filmhaus Saarbrücken (Mainzer Str. 8) zu sehen.
22.03., 19 Uhr LOST WOMEN ART Teil 1 und 2
05.04., 19 Uhr BIG EYES
19.04., 19 Uhr Jenseits des Sichtbaren – Hilma af Klint
10.05., 19 Uhr QUEER GENIUS
Mehr Infos unter: Filmhaus : Watch it! Feministische Filme
Filnmhaus Saarbrücken
Mainzer Straße 8
66111 Saarbrücken
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Radikal!- Künstlerinnen* und Moderne 1910 - 1950"
* Im Folgenden findet der Ausdruck Künstlerinnen* Verwendung, um auf die mögliche Geschlechtervielfalt innerhalb der in der Ausstellung vertretenen Personengruppe hinzuweisen.
Mehr als 60 Künstlerinnen* aus 20 Ländern – das Museum Arnhem, das Saarlandmuseum und das Belvedere, Wien präsentieren gemeinsam einen Höhepunkt der Kunstsaison 2024/25. Unter dem Titel RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne 1910 – 1950 stellt das Projekt den Begriff von moderner Kunst als geradlinige, hauptsächlich von Männern getragene Entwicklung in Frage. Stattdessen bringt die Ausstellung Künstlerinnen* verschiedenster Herkunft in einen Dialog und eröffnet damit neue Perspektiven auf die Vielfalt und grenzüberschreitende Dimension der Moderne.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Hörführung mit FM-Anlage!
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Marc Chagall - Die heilige Schrift"
Das Saarlandmuseum besitzt rund 500 Arbeiten auf Papier des russisch-französischen Malers jüdischer Abstammung. Viele Illustrationen zu Werken der Weltliteratur befinden sich in diesem Corpus. Gleich mehrfach in seinem Leben hat Chagall in umfangreichen Zyklen die Inhalte des Alten Testaments verbildlicht - scheinbar zeitenthobene, ewiggültige Darstellungen, die gleichwohl dazu herausfordern, Entwicklung und Selbstbild unserer heutigen Gesellschaft zu reflektieren und aktuelle Fragen an das Schaffen von Chagall zu richten und in den Fokus der Ausstellung zu rücken.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Visite guidée de l’exposition"Marc Chagall - L’Ecriture Sainte"
Le Saarlandmuseum possède environ 500 œuvres graphiques du peintre franco-russe d’origine juive. Ce corpus comprend de nombreuses illustrations d'œuvres littéraires mondiales. À plusieurs reprises au cours de sa vie, Chagall a illustré le contenu de l'Ancien Testament dans de vastes cycles - des représentations en apparence intemporelles et éternelles qui nous invitent néanmoins à réfléchir à l'évolution et à l'image de notre société actuelle, à poser des questions contemporaines sur la création de Chagall et à les placer au cœur de l'exposition.
Tarif : 3 € en plus du prix d'entrée.
Erwachsenenworkshop: Malerei und Experiment. Abstraktion von Farbe, Form und Oberfläche zum Thema Porträt zur Sonderausstellung Radikal!- Künstlerinnen* und Moderne 1910 - 1950
* Im Folgenden findet der Ausdruck Künstlerinnen* Verwendung, um auf die mögliche Geschlechtervielfalt innerhalb der in der Ausstellung vertretenen Personengruppe hinzuweisen.
Anlässlich der Sonderausstellung Radikal!- Künstlerinnen* und Moderne 1910 - 1950 bietet die Moderne Galerie für Erwachsene einen Abstraktions-Workshop zum Thema Porträt an.
Ab 16 Jahren
Kosten: regulär 28 € / ermäßigt 19 € (für Studierende, Auszubildende, Schüler*innen) (Material und Eintritt inklusive)
Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich bis 25.03.2025, 12:00 Uhr unter service@saarlandmuseum.de oder 0681 9964-234.
Führung zum Thema Ist die Bewahrung von Kunstwerken sexistisch? Materialität und Kunstgeschichte aus der Gender-Perspektive mit Elise Paschal.
Mit „museum after work“ bietet die Moderne Galerie einen besonderen Kunstgenuss nach Feierabend. Immer mittwochs ab 18:00 Uhr haben Besucher*innen Gelegenheit, mit Kunstexpert*innen über spannende Themen zu sprechen oder mit Kurator*innen durch aktuelle Präsentationen zu gehen.
Bei einem Getränk* im Kunstherz. Café Deli Bar findet die Veranstaltung ihren Ausklang.
Teilnahmegebühr 6,50 € zzgl. Eintritt (inkl. einem Freigetränk - Crémant oder Softdrink - im Kunstherz. Café Deli Bar)
Es sprechen: Clara Schaller (LMU), Dr. Rosemarie Cordie (Universität Trier), Dr. Martin Schönfelder (LEITZA), Michael Ecker (Europ. Kulturpark Reinheim-Bliesbruck), Dr. Julia Linke (Museum für Vor- und Frühgeschichte)
Die Veranstaltung findet in der Schlosskirche statt. Die Teilnahme und der Eintritt ist kostenfrei.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Radikal!- Künstlerinnen* und Moderne 1910 - 1950"
* Im Folgenden findet der Ausdruck Künstlerinnen* Verwendung, um auf die mögliche Geschlechtervielfalt innerhalb der in der Ausstellung vertretenen Personengruppe hinzuweisen.
Mehr als 60 Künstlerinnen* aus 20 Ländern – das Museum Arnhem, das Saarlandmuseum und das Belvedere, Wien präsentieren gemeinsam einen Höhepunkt der Kunstsaison 2024/25. Unter dem Titel RADIKAL! Künstlerinnen* und Moderne 1910 – 1950 stellt das Projekt den Begriff von moderner Kunst als geradlinige, hauptsächlich von Männern getragene Entwicklung in Frage. Stattdessen bringt die Ausstellung Künstlerinnen* verschiedenster Herkunft in einen Dialog und eröffnet damit neue Perspektiven auf die Vielfalt und grenzüberschreitende Dimension der Moderne.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Marc Chagall - Die heilige Schrift"
Das Saarlandmuseum besitzt rund 500 Arbeiten auf Papier des russisch-französischen Malers jüdischer Abstammung. Viele Illustrationen zu Werken der Weltliteratur befinden sich in diesem Corpus. Gleich mehrfach in seinem Leben hat Chagall in umfangreichen Zyklen die Inhalte des Alten Testaments verbildlicht - scheinbar zeitenthobene, ewiggültige Darstellungen, die gleichwohl dazu herausfordern, Entwicklung und Selbstbild unserer heutigen Gesellschaft zu reflektieren und aktuelle Fragen an das Schaffen von Chagall zu richten und in den Fokus der Ausstellung zu rücken.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Marc Chagall - Die heilige Schrift"
Das Saarlandmuseum besitzt rund 500 Arbeiten auf Papier des russisch-französischen Malers jüdischer Abstammung. Viele Illustrationen zu Werken der Weltliteratur befinden sich in diesem Corpus. Gleich mehrfach in seinem Leben hat Chagall in umfangreichen Zyklen die Inhalte des Alten Testaments verbildlicht - scheinbar zeitenthobene, ewiggültige Darstellungen, die gleichwohl dazu herausfordern, Entwicklung und Selbstbild unserer heutigen Gesellschaft zu reflektieren und aktuelle Fragen an das Schaffen von Chagall zu richten und in den Fokus der Ausstellung zu rücken.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.