Thema: "Farben im Quadrat - Geometrische Kunst"
Eine Fotografie-Ausstellung an der frischen Luft...
Die Fotografin Adrienne Surprenant erhielt den Auftrag für die zweite Edition von La ligne claire – die helle Linie. Eine binationale Jury mit unabhängigen Expert*innen und Vertretungen der Kooperationspartner hat sich für Adrienne Surprenant aufgrund der Qualität ihrer fotografischen Arbeit und der Affinität zum diesjährigen Thema entschieden.
Die Kanadierin Adrienne Surprenant wurde 1992 geboren und arbeitet mit sehr großem Erfolg als Bildjournalistin u.a. für Le Monde, Paris Match und die Washington Post, um nur einige wenige bekannte Presseorgane zu nennen, für die sie tätig ist. Entgegen ihrer Arbeit in den Krisenregionen des Weltsüdens, widmet sich Adrienne Surprenant in La Ligne Claire der vergleichsweise ruhigen Situation an der deutsch-französischen Grenze. Auch wenn in ihren Motiven etwa ein dorniger Brombeerast an die klassische Grenzausrüstung mit Stacheldraht erinnern mag, erkennt man, dass die Grenzenlosigkeit in unserer Region Normalität geworden ist. Deutsch-französische Familien sind keine Seltenheit, Menschen halten auf der Grenze Picknick in sommerlicher Milde und in nahezu arkadischen Landschaften. Diese Normalität hat vielleicht utopischen Modellcharakter für problematische Grenzen überhaupt.
Die Ausstellung findet im Skulpturengarten der Modernen Galerie statt.
La Ligne Claire ist eine Kooperation mit dem Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes, dem Département Moselle und dem Nouvel Observatoire Photographique du Grand Est.
Bismarckstraße 11-15,
66111 Saarbrücken
Dienstag - Sonntag: 10 - 18 Uhr
Mittwoch: 10 - 20 Uhr
Thema: "Farben im Quadrat - Geometrische Kunst"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte"
Thema: "Mögen die Spiele beginnen - Römische Spiele"
An verschiedenen Spielestationen können Brett- und Geschicklichkeitsspiele aus römischer Zeit ausprobiert werden. Unter Anleitung kann dann selbst ein römisches Spiel im Lederbeutel hergestellt werden und mit nach Hause genommen werden.
Führung zum Thema Im Skulpturengarten mit Dr. Bernhard Wehlen
Thema: "Erwecke dein Fantasiewesen zum Leben - Lesezeichen gestalten"
Thema: "Schreiben wie die Römer - Wachstafeln"
Bücher kannten die Römer noch nicht. Die Wachstafel war das gebräuchliche Schreibmaterial. In diesem Workshop entsteht ein aus mehreren Wachstafeln bestehendes, geschnürtes Buch, das versiegelt sogar als Tagebuch eignet, indem Geheimnisse bewahrt werden können.
Führung zum Thema Drinnen und Draußen – Die Arbeiten Monika Sosnowskas im Dialog mit dem Skulpturengarten mit Dr. Ulrike Bock
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte"
Thema: "Schmuck aus der Steinzeit"
Wie stellten die Menschen in der Steinzeit ihren Schmuck her? Mit spitzen Steinen, Steinzeitbohrern und anderen Werkzeugen werden mit viel Geduld und Geschick steinzeitliche Amulette hergestellt. Als Kettenanhänger eignen sich Materialien, die die Natur zu bieten hat. Wie in der Steinzeit werden sie bearbeitet, in aufwendige Schmuckstücke verwandelt und fantasievoll verziert.
Sommerferienprogramm zum Thema Papierwerkstatt - Papier schöpfen und heften
Sommerferienprogramm zum Thema Papierwerkstatt - Papier schöpfen und heften
Führung zum Thema Kunst und Alltag mit Ramin Knipfer
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Führung zum Thema Mythologisches in der Moderne mit Dr. Bernhard Wehlen
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte"
Führung zum Thema Balance - Hängende und bewegliche Kunstwerke mit Dr. Ulrike Bock
Thema: "Kunst im Freien! Malen im Skulpturengarten"
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung "Willi Graf - Ein Leben für die Freiheit"
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung "Willi Graf - Ein Leben für die Freiheit"
Führung zum Thema Bild und Raum mit Dr. Bernhard Wehlen
Thema: "Sommerlüftchen - Wir bauen ein Windspiel | 'Re:start'"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte"
Thema: "Punktebilder - Fantasiegestalten erschaffen"
Führung zum Thema Die Sammlung Kohl-Weigand mit Dr. Bernhard Wehlen
Eröffnung der Sonderausstellung "Die dunkle Seite des Lebens - Verborgene Gefühle in der Grafik der Moderne"
Thema: "Bewegte Bilderreihen - Film ab mit Daumenkinos! | 'Die dunkle Seite'"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Into the Dark - Grafik von Ensor bis Munch"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was bleibt? Die Zeit Merowinger im Saarland"
Führung zum Thema Dunkel und unheimlich in Vergangenheit und Gegenwart mit Dr. Ulrike Bock
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Into the Dark - Grafik von Ensor bis Munch"
Führung zum Thema Realität und Fiktion mit Dr. Bernhard Wehlen
Führung zum Thema Kubin und die andere Seite mit Dr. Jane Boddy
Thema: "Sag mir was du fühlst! Emotionen darstellen in Drucktechnik (Radierung) | 'Die dunkle Seite'"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Into the Dark - Grafik von Ensor bis Munch"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Into the Dark - Grafik von Ensor bis Munch"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was bleibt? Die Zeit der Merowinger im Saarland"
Führung zum Thema Kunst um 1900 mit Dr. Bernhard Wehlen
Thema: "Wir leuchten! Laternen upcyceln | 'Re:start'"
Thema: "'Rhythmus-Relief' Kunst nach Sigurd Rompza | 'bildspiele - sprachspiele'"
Führung zum Thema Die dunkle Seite und der Schlaf der Vernunft mit Dr. Bernhard Wehlen
Führung zum Thema Die dunkle Seite und der Schlaf der Vernunft mit Dr. Bernhard Wehlen
Thema: "Mal mir ein Wort - Konkrete Poesie | 'bildspiele - sprachspiele'"
Führung zum Thema Wild vs. ordentlich mit Dr. Bernhard Wehlen
Führung zum Thema Die "konkrete" Kunst mit Dr. Bernhard Wehlen
Thema: "Im Schnee versteckt! Winterliche Wimmelbilder"
Thema: "Festtagsgirlande aus der Tube - Recycling mit Blech"