Thema: "Farben im Quadrat - Geometrische Kunst"
Die kulturelle Ausdrucksformdes Papiertheaters wurde 2021 in Deutschland von der nationalen UNESCO-Kommission in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbesaufgenommen. Das Deutsche Zeitungsmuseum nimmt dies zum Anlass, den historischen Teil dieser Theaterform flankierend zu der Science-Ausstellung „Papier von A bis Z“ im Rahmen einer Sonderpräsentation vorzustellen. Die Objekte stammen aus der Sammlung Rüdiger Koch, der seit über 40 Jahren in Berlin ein eigenes Papiertheater (Papiertheater Invisius) betreibt.
Das Papiertheater ist ein Kind der Biedermeierzeit. Die kleinen, reichlich vergoldeten Theater mit ihren bunten Dekorationen und zahlreichen Figuren, entführten die Kinder von damals in die Welten trutziger Ritterburgen, finsterer Kellergewölbe, friedlicher Dörfer und orientalischer Paläste. Auf diesen Bühnen spielte man mit flachen Pappfiguren. Vor hundertfünfzig Jahren wurden so im häuslichen Kreis der Familie alle nur denkbaren Stücke aufgeführt. Das Repertoire reichte von der Oper und dem Schauspiel des großen Theaters bis hin zum Märchen. Begünstigt durch die Erfindung der Lithographie und die Verbürgerlichung des Theaters entwickelte sich das Spielzeug im 19. Jahrhundert zum Massenmedium, zum Fernsehgerät unserer Urgroßeltern.
Die Sonderpräsentation im Deutschen Zeitungsmuseum lädt zu einem Besuch dieser bunten Welt des Papiertheaters ein. Sie ist im Foyer des Museums bei freiem Eintritt während der Öffnungszeiten des Museums zu besichtigen.
Am Abteihof 1,
66787 Wadgassen
Dienstag - Sonntag: 10 - 16 Uhr
Thema: "Farben im Quadrat - Geometrische Kunst"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte"
Thema: "Mögen die Spiele beginnen - Römische Spiele"
An verschiedenen Spielestationen können Brett- und Geschicklichkeitsspiele aus römischer Zeit ausprobiert werden. Unter Anleitung kann dann selbst ein römisches Spiel im Lederbeutel hergestellt werden und mit nach Hause genommen werden.
Führung zum Thema Im Skulpturengarten mit Dr. Bernhard Wehlen
Thema: "Erwecke dein Fantasiewesen zum Leben - Lesezeichen gestalten"
Thema: "Schreiben wie die Römer - Wachstafeln"
Bücher kannten die Römer noch nicht. Die Wachstafel war das gebräuchliche Schreibmaterial. In diesem Workshop entsteht ein aus mehreren Wachstafeln bestehendes, geschnürtes Buch, das versiegelt sogar als Tagebuch eignet, indem Geheimnisse bewahrt werden können.
Führung zum Thema Drinnen und Draußen – Die Arbeiten Monika Sosnowskas im Dialog mit dem Skulpturengarten mit Dr. Ulrike Bock
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte"
Thema: "Schmuck aus der Steinzeit"
Wie stellten die Menschen in der Steinzeit ihren Schmuck her? Mit spitzen Steinen, Steinzeitbohrern und anderen Werkzeugen werden mit viel Geduld und Geschick steinzeitliche Amulette hergestellt. Als Kettenanhänger eignen sich Materialien, die die Natur zu bieten hat. Wie in der Steinzeit werden sie bearbeitet, in aufwendige Schmuckstücke verwandelt und fantasievoll verziert.
Sommerferienprogramm zum Thema Papierwerkstatt - Papier schöpfen und heften
Sommerferienprogramm zum Thema Papierwerkstatt - Papier schöpfen und heften
Führung zum Thema Kunst und Alltag mit Ramin Knipfer
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Führung zum Thema Mythologisches in der Moderne mit Dr. Bernhard Wehlen
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte"
Führung zum Thema Balance - Hängende und bewegliche Kunstwerke mit Dr. Ulrike Bock
Thema: "Kunst im Freien! Malen im Skulpturengarten"
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung "Willi Graf - Ein Leben für die Freiheit"
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung "Willi Graf - Ein Leben für die Freiheit"
Führung zum Thema Bild und Raum mit Dr. Bernhard Wehlen
Thema: "Sommerlüftchen - Wir bauen ein Windspiel | 'Re:start'"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte"
Thema: "Punktebilder - Fantasiegestalten erschaffen"
Führung zum Thema Die Sammlung Kohl-Weigand mit Dr. Bernhard Wehlen
Eröffnung der Sonderausstellung "Die dunkle Seite des Lebens - Verborgene Gefühle in der Grafik der Moderne"
Thema: "Bewegte Bilderreihen - Film ab mit Daumenkinos! | 'Die dunkle Seite'"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Into the Dark - Grafik von Ensor bis Munch"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was bleibt? Die Zeit Merowinger im Saarland"
Führung zum Thema Dunkel und unheimlich in Vergangenheit und Gegenwart mit Dr. Ulrike Bock
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Into the Dark - Grafik von Ensor bis Munch"
Führung zum Thema Realität und Fiktion mit Dr. Bernhard Wehlen
Führung zum Thema Kubin und die andere Seite mit Dr. Jane Boddy
Thema: "Sag mir was du fühlst! Emotionen darstellen in Drucktechnik (Radierung) | 'Die dunkle Seite'"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Into the Dark - Grafik von Ensor bis Munch"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Into the Dark - Grafik von Ensor bis Munch"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was bleibt? Die Zeit der Merowinger im Saarland"
Führung zum Thema Kunst um 1900 mit Dr. Bernhard Wehlen
Thema: "Wir leuchten! Laternen upcyceln | 'Re:start'"
Thema: "'Rhythmus-Relief' Kunst nach Sigurd Rompza | 'bildspiele - sprachspiele'"
Führung zum Thema Die dunkle Seite und der Schlaf der Vernunft mit Dr. Bernhard Wehlen
Führung zum Thema Die dunkle Seite und der Schlaf der Vernunft mit Dr. Bernhard Wehlen
Thema: "Mal mir ein Wort - Konkrete Poesie | 'bildspiele - sprachspiele'"
Führung zum Thema Wild vs. ordentlich mit Dr. Bernhard Wehlen
Führung zum Thema Die "konkrete" Kunst mit Dr. Bernhard Wehlen
Thema: "Im Schnee versteckt! Winterliche Wimmelbilder"
Thema: "Festtagsgirlande aus der Tube - Recycling mit Blech"