Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
In Helgas Griffiths interaktiven Kunstwerken treffen jüngste Erkenntnisse aus Wissenschaft, Technologie und Kunst aufeinander. Mit ihren Arbeiten war Griffiths (*1959 in Ehingen/Donau) bereits in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen weltweit vertreten, wie zuletzt im Museum of Contemporary Art in Shanghai. Mit „Sensing the Unseen“ zeigt die Moderne Galerie des Saarlandmuseums nun Werke der Künstlerin, die den menschlichen Körper mit der ihn umgebenen Umwelt und den inneren Prozessen der Erde auf abstrakte Weise verknüpfen und gegenüberstellen.
Griffiths Arbeiten berühren uns dabei auf allen Sinnesebenen. Wer ihre multimedialen Rauminstallationen betritt, findet sich in einem Gesamtkunstwerk wieder, in dem die Künstlerin sowohl mit Licht und Video-Bildern als auch mit Klang arbeitet. Gezielte Aufmerksamkeit widmet die Künstlerin dabei der Bedeutung von Düften, die an der Schnittstelle zwischen Mensch und Umwelt eine besondere Rolle spielen.
Neben älteren Arbeiten präsentiert Helga Griffiths neue, speziell auf die Bergbaugeschichte des Saarlandes bezogene Werke, zu denen die Besucher*innen selbst in Kontakt treten.
Bismarckstraße 11-15,
66111 Saarbrücken
Dienstag - Sonntag: 10 - 18 Uhr
Mittwoch: 10 - 20 Uhr
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Buchvorstellung: Willi Graf - Ein Weg in den Widerstand von Dr. Peter Goergen
Preisverleihung: Geschichtswettbewerb des Deutschen Zeitungsmuseums anlässlich der Ausstellung "Willi Graf - Ein Leben für die Freiheit"
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Kuratorenführung durch die Sonderausstellung "Willi Graf - Ein Leben für die Freiheit"
Thema: "Stein für Stein - Mosaik legen"
Unter Anleitung können Kinder aus vielen bunten Mosaiksteinchen frei oder nach Vorlage eine dekorative Mosaikplatte selbst gestalten und mit nach Hause nehmen.
Offener Plastik-Workshop zur aktuellen Sonderausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte"
Führung zum Thema Raum aus Farbe mit Dr. Ulrike Bock
Thema: "Farben im Quadrat - Geometrische Kunst"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte"
Thema: "Mögen die Spiele beginnen - Römische Spiele"
An verschiedenen Spielestationen können Brett- und Geschicklichkeitsspiele aus römischer Zeit ausprobiert werden. Unter Anleitung kann dann selbst ein römisches Spiel im Lederbeutel hergestellt werden und mit nach Hause genommen werden.
Führung zum Thema Im Skulpturengarten mit Dr. Bernhard Wehlen
Thema: "Erwecke dein Fantasiewesen zum Leben - Lesezeichen gestalten"
Thema: "Schreiben wie die Römer - Wachstafeln"
Bücher kannten die Römer noch nicht. Die Wachstafel war das gebräuchliche Schreibmaterial. In diesem Workshop entsteht ein aus mehreren Wachstafeln bestehendes, geschnürtes Buch, das versiegelt sogar als Tagebuch eignet, indem Geheimnisse bewahrt werden können.
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte"
Thema: "Schmuck aus der Steinzeit"
Wie stellten die Menschen in der Steinzeit ihren Schmuck her? Mit spitzen Steinen, Steinzeitbohrern und anderen Werkzeugen werden mit viel Geduld und Geschick steinzeitliche Amulette hergestellt. Als Kettenanhänger eignen sich Materialien, die die Natur zu bieten hat. Wie in der Steinzeit werden sie bearbeitet, in aufwendige Schmuckstücke verwandelt und fantasievoll verziert.
Sommerferienprogramm zum Thema Papierwerkstatt - Papier schöpfen und heften
Sommerferienprogramm zum Thema Papierwerkstatt - Papier schöpfen und heften
Führung zum Thema Kunst und Alltag mit Ramin Knipfer
Führung zum Thema Mythologisches in der Moderne mit Dr. Bernhard Wehlen
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte"
Führung zum Thema Balance - Hängende und bewegliche Kunstwerke mit Dr. Ulrike Bock
Thema: "Kunst im Freien! Malen im Skulpturengarten"
Führung zum Thema Bild und Raum mit Dr. Bernhard Wehlen
Thema: "Sommerlüftchen - Wir bauen ein Windspiel | 'Re:start'"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte"
Thema: "Punktebilder - Fantasiegestalten erschaffen"
Führung zum Thema Die Sammlung Kohl-Weigand mit Dr. Bernhard Wehlen
Eröffnung der Sonderausstellung "Die dunkle Seite des Lebens - Verborgene Gefühle in der Grafik der Moderne"
Thema: "Bewegte Bilderreihen - Film ab mit Daumenkinos! | 'Die dunkle Seite'"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Die dunkle Seite des Lebens - Verborgene Gefühle in der Grafik der Moderne"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was bleibt? Die Zeit Merowinger im Saarland"
Führung zum Thema Dunkel und unheimlich in Vergangenheit und Gegenwart mit Dr. Ulrike Bock
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Die dunkle Seite des Lebens - Verborgene Gefühle in der Grafik der Moderne"
Führung zum Thema Realität und Fiktion mit Dr. Bernhard Wehlen
Führung zum Thema Kubin und die andere Seite mit Dr. Jane Boddy
Thema: "Sag mir was du fühlst! Emotionen darstellen in Drucktechnik (Radierung) | 'Die dunkle Seite'"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Die dunkle Seite des Lebens - Verborgene Gefühle in der Grafik der Moderne"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Die dunkle Seite des Lebens - Verborgene Gefühle in der Grafik der Moderne"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Re:start. Gestalterische Positionen für bessere Zukünfte"
Überblicksführung zur Sonderausstellung "Was bleibt? Die Zeit der Merowinger im Saarland"
Führung zum Thema Kunst um 1900 mit Dr. Bernhard Wehlen
Thema: "Wir leuchten! Laternen upcyceln | 'Re:start'"
Thema: "'Rhythmus-Relief' Kunst nach Sigurd Rompza | 'bildspiele - sprachspiele'"
Führung zum Thema Die dunkle Seite und der Schlaf der Vernunft mit Dr. Bernhard Wehlen
Führung zum Thema Die dunkle Seite und der Schlaf der Vernunft mit Dr. Bernhard Wehlen
Thema: "Mal mir ein Wort - Konkrete Poesie | 'bildspiele - sprachspiele'"
Führung zum Thema Wild vs. ordentlich mit Dr. Bernhard Wehlen
Führung zum Thema Die "konkrete" Kunst mit Dr. Bernhard Wehlen
Thema: "Im Schnee versteckt! Winterliche Wimmelbilder"
Thema: "Festtagsgirlande aus der Tube - Recycling mit Blech"