Veranstaltungen

  • [Führung]
Tage der Bildenden Kunst
23. September 2023 - 24. September 2023 | 10:00 Uhr - 24. September 2023 18:00 Uhr

Auch in diesem Jahr haben Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, anlässlich der Tage der Bildenden Kunst am 23. und 24. September einen Einblick in die lebendige Saarbrücker Kunstszene zu erhalten.

In der Modernen Galerie erwartet interessierte Gäste ein Zusammenspiel französischer und deutscher Kunstströmungen vom Impressionismus bis zur Gegenwart. Vielfältige Sonderausstellungen laden dazu ein, über die regionale Kunstszene hinauszublicken. In den Ausstellungen „Slevogt und der ‚Wilde Westen‘“ und „Women – Life – Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran“ zeigt sich die anhaltende Relevanz des künstlerischen Ausdrucks zur Darstellung und Verarbeitung von Sehnsüchten und politischer Realität: Zum einen in Illustrationen von „Wildwest“-Geschichten zwischen Kult und Stereotyp und zum anderen im Ausdruck des Kampfes um Freiheit und Gleichberechtigung in Werken iranischer Künstlerinnen.

Programm Samstag

15-16 Uhr Führung zur aktuellen Sonderausstellung "Elemente Feuer"

Programm Sonntag

14-15 Uhr Führung zur aktuellen Sonderausstellung "Slevogt und der 'Wilde Westen'"

Tipp: Kino und Kunst mit dem Film "Maïna, das Wolfsmädchen" (2013) in Kooperation mit dem Filmhaus Saarbrücken (Mainzer Str. 8, 66111 Saarbrücken). Die Vorstellung beginnt um 14 Uhr, der Eintritt beträgt 7,50€/ ermäßigt 6,80€.

Der Eintritt und das Programm in der Modernen Galerie ist an den Tagen der Bildenden Kunst frei.

  • [Kino]
Kino und Kunst: "Maïna - das Wolfsmädchen"
24. September 2023 | 14:00 - 16:00 Uhr

Eine Kooperation mit dem Filmhaus zur Ausstellung "Slevogt und der 'Wilde Westen'"

Maïna ist eine stolze Häuptlingstochter vom Stamm der Innu. Als eine Fehde mit den Inuit eskaliert, ihr Vater kurz darauf stirbt und der elfjähriger Nipki entführt wird, ist Maïna fest entschlossen, den kleinen Nipki zu befreien. Sie begibt sich auf eigene Faust in den eisigen Norden, wird dort jedoch selbst von den Inuit-Kriegern gefangen genommen. Als sie sich dann in den Krieger Natak verliebt, muss sie sich nicht nur in einer neuen Gesellschaft beweisen, sondern ist außerdem noch mit den unbekannten Bräuchen und Sitten der Inuit-Kultur konfrontiert. 

Regie: Michel Poulette/ 102 Min., Farbe, 2013

Der Film wird im Kino im Filmhaus Saarbrücken (Mainzer Str. 8, 66111 Saarbrücken) gezeigt. Die Vorstellung beginnt um 14 Uhr, der Eintritt beträgt 7,50€/ ermäßigt 6,80€.

Ticketkauf und Reservierung: www.filmhaus.saarbruecken.de oder an der Kinokasse 0681-4800.

  • [Kinderprogramm]
  • [Lesung]
Familienlesung
24. September 2023 | 15:00 - 16:00 Uhr

Familienlesung zur Sonderausstellung "Ötzi - Tatort in den Alpen"

Ötzi kommt!

Natürlich nicht persönlich – aber die Südtiroler Autorin Gudrun Sulzenbacher hat viele Bücher über ihn geschrieben und erzählt in dieser spannenden Veranstaltung, woher Ötzi kam, wie er lebte und wie er starb. Sie zeigt, wie die Mumie gefunden, geborgen und untersucht wurde – und schließlich ins Buch kam. Und sie beantwortet gerne alle Fragen: Warum floh Ötzi so hoch ins Gebirge hinauf? Warum wurde er ermordet? Warum blieb er so lange unversehrt? Und warum geht die Mumie im Museum nicht kaputt?

Die Veranstaltung dauert ca. 60 Minuten und ist für alle ab 8 Jahren gut geeignet.

Teilnahmegebühr 3 € der Eintritt ist frei.

Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html

  • [Führung]
museum after work
27. September 2023 | 18:00 - 19:00 Uhr

Führung zum Thema Kampf, Freiheit, Abenteuer - Max Slevogt als "Meister der Bewegungsillustration" mit Louise Raschwitz.

Mit „museum after work“ bietet die Moderne Galerie einen besonderen Kunstgenuss nach Feierabend. Immer mittwochs ab 18:00 Uhr haben Besucher*innen Gelegenheit, mit Kunstexpert*innen über spannende Themen zu sprechen oder mit Kurator*innen durch aktuelle Präsentationen zu gehen.

Bei einem Getränk* im Kunstherz. Café Deli Bar findet die Veranstaltung ihren Ausklang.

Teilnahmegebühr 6,50 € zzgl. Eintritt

Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html

  • [Führung]
  • [Kinderprogramm]
Familiensonntag in der Modernen Galerie
01. Oktober 2023 | 10:00 - 18:00 Uhr

Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat

Programm in der Modernen Galerie

  • 13-14 Uhr Führung zur aktuellen Sonderausstellung "Annegret Leiner - Loslösung"
  • 14-15 Uhr Führung zur aktuellen Sonderausstellung "Slevogt und der 'Wilde Westen'"
  • 16-17 Uhr Führung zur aktuellen Sonderausstellung "Women - Life - Freedom. Künstlerinnen aus dem Iran"

Der Eintritt und die Teilnahme am Programm sind frei. Eine vorherige Anmeldung für den Workshop ist erforderlich unter service@saarlandmuseum.de oder 0681 9964-234.

Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html

  • [Führung]
  • [Kinderprogramm]
Familiensonntag im Museum für Vor- und Frühgeschichte
01. Oktober 2023 | 10:00 - 18:00 Uhr

Eintrittsfreier Sonntag im Museum für Vor- und Frühgeschichte

Wie an jedem ersten Sonntag im Monat findet auch am 1. Oktober der eintrittsfreie Sonntag im Museum für Vor- und Frühgeschichte statt.

 

Programm:

- 11:00 Uhr: Öffentliche Führung durch die Schlosskirche

- 15:00 Uhr: Öfffentliche Führung "Ötzi - Tatort in den Alpen"

 

Eintritt und Programm sind frei.

  • [Kinderprogramm]
Familiensonntag
01. Oktober 2023 | 13:30 - 16:00 Uhr

Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum

Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat

Das Deutsche Zeitungsmuseum richtet von 13.30 bis 16 Uhr einen Familien-Nachmittag mit Wokshop aus: Hergestellt werden Liporellos mit Tiermotiven im Styropordruck.

Der Eintritt sowie die Teilnahme am Familien-Nachmittag ist am 1. Sonntag im Monat frei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

  • [Führung]
museum after work
04. Oktober 2023 | 18:00 - 19:00 Uhr

Kuratorenführung zum Thema Elemente - Feuer mit Dr. Roland Augustin.

Mit „museum after work“ bietet die Moderne Galerie einen besonderen Kunstgenuss nach Feierabend. Immer mittwochs ab 18:00 Uhr haben Besucher*innen Gelegenheit, mit Kunstexpert*innen über spannende Themen zu sprechen oder mit Kurator*innen durch aktuelle Präsentationen zu gehen.

Bei einem Getränk* im Kunstherz. Café Deli Bar findet die Veranstaltung ihren Ausklang.

Teilnahmegebühr 6,50 € zzgl. Eintritt

Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html

  • [Führung]
Führung "Elemente - Feuer"
07. Oktober 2023 | 15:00 - 16:00 Uhr

Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Feuer"

Berichte zum Klimawandel und zur Ressourcenknappheit bestimmen die täglichen Nachrichten. Die Menschheit sorgt sich um die Zukunft ihrer Lebensgrundlagen. Bilder von schmelzenden Polen, Überschwemmungen, Dürren und dem Anstieg der Meeresspiegel dokumentieren die Bedrohung drastisch. Anlass, sich mit der Beschaffenheit der Welt, die uns umgibt, zu befassen – mit ihren elementaren Bestandteilen Feuer, Erde, Wasser und Luft. Das Saarlandmuseum zeigt in einer thematischen Präsentation seiner Sammlung Werke aus der Graphischen und Fotografischen Sammlung, die sich in einer Folge von vier aufeinanderfolgenden Ausstellungen mit den Vier Elementen beschäftigen. Die „elementaren“ Themen sind überzeitlich und haben Künstler*innen von jeher fasziniert. So ist die Auswahl von Kunstwerken aus der Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart ebenso reichhaltig wie vielschichtig. Die Bilder gehen untereinander überraschende Korrespondenzen ein und eröffnen neue Blicke auf Natur und Umwelt.

Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.

Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html

  • [Führung]
Führung "Annegret Leiner - Loslösung"
10. Oktober 2023 | 16:00 - 17:00 Uhr

Überblicksführung zur Sonderausstellung "Annegret Leiner - Loslösung" mit Kuratorin Andrea Fischer von der Albert-Weisgerber-Stiftung.

Die seit den 1960er Jahren in Saarbrücken lebende Malerin Annegret Leiner wurde im Jahr 2015 für ihr herausragendes Kunstschaffen mit der Verleihung des Albert-Weisgerber-Preises für Bildende Kunst der Stadt St. Ingbert geehrt.

Leiners Lebenswerk zeichnet sich in den fünf Jahrzehnten kontinuierlichen Wirkens durch hohe Qualität und Unverwechselbarkeit aus. Im Spannungsfeld von Figuration und Abstraktion agierend, entwickelte Leiner eine Bildsprache voller Vitalität und Kraft, die in ihrer Unmittelbarkeit und Heftigkeit existentielle Erfahrungen und Befindlichkeit veranschaulicht.

Für die Sonderpräsentation in Kooperation mit der Stadt St. Ingbert hat die Gastkuratorin, Andrea Fischer M.A., von der Albert-Weisgerber-Stiftung zusammen mit Annegret Leiner Exponate aus den späten 1980er Jahren bis hin zu Arbeiten aus jüngster Zeit ausgewählt.

Führungsgebühr 3 €, Eintritt frei.

Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html