Überblicksführung zur Sonderausstellung "Elemente - Erde"
Berichte zum Klimawandel und zur Ressourcenknappheit bestimmen die täglichen Nachrichten. Die Menschheit sorgt sich um die Zukunft ihrer Lebensgrundlagen. Bilder von schmelzenden Polen, Überschwemmungen, Dürren und dem Anstieg der Meeresspiegel dokumentieren die Bedrohung drastisch. Anlass, sich mit der Beschaffenheit der Welt, die uns umgibt, zu befassen – mit ihren elementaren Bestandteilen Feuer, Erde, Wasser und Luft. Das Saarlandmuseum zeigt in einer thematischen Präsentation seiner Sammlung Werke aus der Graphischen und Fotografischen Sammlung, die sich in einer Folge von vier aufeinanderfolgenden Ausstellungen mit den Vier Elementen beschäftigen. Die „elementaren“ Themen sind überzeitlich und haben Künstler*innen von jeher fasziniert. So ist die Auswahl von Kunstwerken aus der Zeit vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart ebenso reichhaltig wie vielschichtig. Die Bilder gehen untereinander überraschende Korrespondenzen ein und eröffnen neue Blicke auf Natur und Umwelt.
Führungsgebühr 3 € zzgl. Eintritt.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Programm in der Modernen Galerie
Der Eintritt und die Teilnahme am Programm sind frei. Eine vorherige Anmeldung ist nur für den Kinderworkshop erforderlich.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Eintrittsfreier Sonntag in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz jeden 1. Sonntag im Monat
Programm im Museum für Vor- und Frühgeschichte:
Der Eintritt und die Teilnahme am Programm sind frei. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Im Deutschen Zeitungsmuseum findet wie jeden Sonntag der Familien-Nachmittag von 13.30 bis 16 Uhr statt. Das Angebot richtet sich an Familien, die sonntags das Zeitungsmuseum besuchen. Die Kinder haben dabei die Möglichkeit, einige der Vermittlungs-Angebote des Museums kennenzulernen. An diesem Sonntag besteht die Möglichkeit, Karten selbst zu drucken. Hierfür stehen eine große Anzahl von Motiven zur Auswahl. Gedruckt wird auf einer historischen Abzugspresse in der Druckwerkstatt des Museums.
Die Teilnahme am Familien-Nachmittag ist kostenlos. Der Eintritt ist am heutigen ersten Sonntag im Monat frei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
Kuratorenführung zum Thema Elemente - Feuer mit Dr. Roland Augustin
Mit „museum after work“ bietet die Moderne Galerie einen besonderen Kunstgenuss nach Feierabend. Immer mittwochs ab 18:00 Uhr haben Besucher Gelegenheit, mit Kunstexperten über spannende Themen zu sprechen oder mit Kuratoren durch aktuelle Präsentationen zu gehen.
Bei einem Getränk* im Kunstherz. Café Deli Bar findet die Veranstaltung ihren Ausklang.
Teilnahmegebühr 6,50 € zzgl. Eintritt
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Thema: "Unser Skulpturenpark - Dreidimensionale Kunstwerke gestalten"
Bitte verbindliche Anmeldung (Name, Adresse, Telefonnummer oder Mail) bis Donnerstag vor dem Veranstaltungstag, 12 Uhr unter Tel. 0681.9964234 oder service@saarlandmuseum.de
Sind noch Plätze frei und liegen uns alle Angaben vor, erhalten Sie eine Anmeldebestätigung – nur dann können die Kinder an unseren Workshops teilnehmen, dafür bitten wir um Verständnis.
Kosten: 5,- € pro Kind
Freundlich unterstützt von der Gesellschaft zur Förderung des Saarländischen Kulturbesitzes e.V.
Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum
Der Familiennachmittag im Deutschen Zeitungsmuseum findet während unserer Science-Ausstellung "Papier von A bis Z" in der Sonderausstellung statt:
Zusammen mit einer Besucherbegleitung können die Besucherinnen und Besucher die Mitmach-Stationen der Ausstellung ausprobieren und Experimente zum Thema Papier durchführen. Natürlich darf auch Papier selbst hergestellt werden.
Wir freuen uns über Ihren Besuch! Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich!
Die Teilnahme am Familiennachmittag ist kostenfrei, es fällt lediglich der reguläre Eintritt an (außer am ersten Sonntag im Monat).
Eröffnung der Ausstellung "SaarArt 2023. "Au rendez-vous des amis"
Der Eintritt ist frei.
Informationen zu den aktuell gültigen Corona-Regeln in den Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz finden Sie unter https://www.kulturbesitz.de/de/. Diesbezüglich geltende Detailregelungen können Sie auch hier nachsehen: https://www.saarland.de/DE/portale/corona/home/neue-regelungen.html
Führung durch die Ausstellung "Papier von A bis Z" in französischer Sprache
Unsere Besucherbegleiterin Catherine Ropers führt Sie in französischer Sprache durch unsere Science-Ausstellung "Papier von A bis Z".
Die Ausstellung ist in erster Linie als Mitmach- und Lernausstellung für Kinder bzw. Familien gedacht, bietet aber auch allen anderen Altersgruppen eine lehrreiche und mitunter vergnügliche Entdeckungsreise durch die Welt des Papiers von den Anfängen in Asien bis zu den vielfältigen Verwendungen von Papier in unserem Alltag.
Bestandteil der Ausstellung ist auch das sogenannte Papier-Labor, in dem Experimente zu Eigenschaften von Papier selbst durchgeführt werden können. Zudem besteht die Möglichkeit, Papier selbst herzustellen (Papierschöpfen).
Führungsgebühr: 3 € zzgl. Eintritt.
Eine Anmeldung unter buchung@deutsches-zeitungsmuseum.de oder telefonisch unter 06834-94230 oder unter + 49 (0)176-65213043 ist erforderlich. Wir bitten um eine Anmeldung bis spätestens eine Woche vor dem Termin.
Visite guidée de l’exposition "Le papier de A à Z" en français
Notre guide Catherine Ropers vous fera découvrir en français notre exposition scientifique "Le papier de A à Z".
Cette exposition est principalement conçue comme une exposition interactive et éducative pour les enfants et les familles, mais elle offre également à tous les autres groupes d'âge une excursion instructive, et parfois amusante, à travers le monde du papier, des débuts en Asie jusqu'aux nombreuses utilisations du papier dans notre vie quotidienne.
Une partie de l'exposition se déroule dans le „Laboratoire du papier“, où des expériences sur les propriétés du papier peuvent être effectuées. Il est également possible de fabriquer du papier de manière artisanale.
Tarif : 3 € en plus du prix d'entrée.
Une inscription par e-mail à l‘adresse buchung@deutsches-zeitungsmuseum.de est nécessaire. Nous vous demandons de vous inscrire au plus tard une semaine avant la date.