Herzlich willkommen!
Wir freuen uns, Sie in unserem digitalen Raum begrüßen zu dürfen und laden Sie herzlich ein, die vielfältigen Angebote der Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz zu erforschen und zu entdecken.
Mit Schwung ins neue Jahr! Die Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz präsentieren dem Publikum im 1. Halbjahr 2023 ein vielseitiges und spannendes Ausstellungsprogramm. Und das erwartet Sie:
Los geht es mit einem Krimi: das Museum für Vor- und Frühgeschichte am Schlossplatz präsentiert vom 10. März bis 22. Oktober 2023 die Ausstellung Ötzi –Tatort in den Alpen. Vor 5300 Jahren wurde am Hauslabjoch in den Ötztaler Alpen ein Mann hinterrücks mit einem Pfeil erschossen und blieb mit seinem gesamten Equipment dort liegen. Im September 1991 fanden Wanderer seine mumifizierte Leiche – der Beginn umfangreicher, zum Teil kriminalistischer Untersuchungen des Körpers, der Funde und der Fundstelle. Und der Beginn der Kultfigur ‚Ötzi‘. Die interaktiv gestaltete Ausstellung wurde von der Stiftung Neanderthal Museum (Mettmann) in Zusammenarbeit mit GEO konzipiert, das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken ergänzt sie durch eigene steinzeitliche Funde aus der Region. Ötzi – Tatort in den Alpen richtet sich besonders an Familien, die mehr über die Steinzeit erfahren möchten, und wird durch ein breites Vermittlungsprogramm ergänzt.
In der Modernen Galerie des Saarlandmuseums erwartet die Besucher*innen wie jedes Jahr ein facettenreiches Programm. So wird am 17. Januar der vierteilige Ausstellungszyklus Elemente fortgesetzt, der sich mit den vier Elementen – Feuer, Erde, Wasser und Luft – befasst. Nach der Auftaktpräsentation zum Element Wasser (noch bis 8. Januar 2023) schließt sich vom 17. Januar bis 14. Mai 2023 das Element Erde mit ca. 60 – 80 ausgewählten Werken aus der Fotografischen und der Graphischen Sammlung des Saarlandmuseums an.
Vom 18. März bis 4. Juni 2023 wird die Ausstellung Hans Purrmann und der Akt – Zwischen Manet und Matisse und vom 24. Juni bis 1. Oktober 2023 Slevogt und der „Wilde Westen“ – Graphik und Bücher zu sehen sein.
Als Ausstellungshighlight des 1. Halbjahres wird vom 16. Juni bis 17. September 2023 die SaarART 2023 an den Start gehen. Unter dem Motto Aux rendez-vous des amis wird das von Dr. Andrea Jahn, Direktorin des Saarlandmuseums, kuratierte Ausstellungsprojekt, an 11 Standorten und erstmals über die Kunstszene des Saarlandes hinaus, das Kunstschaffen in der Großregion in den Blick nehmen und neben saarländischen auch französische und luxemburgische Künstler*innen präsentieren.
Weiterhin sind in unseren Museen folgende Ausstellungen zu sehen:
Saarlandmuseum – Moderne Galerie:
Bis 26. Februar 2023: Im Auge des Kosmos – Fabienne Verdier.
Bis 19. März 2023: Face à Face. Mudam Luxembourg/Moderne Galerie. Zwei Sammlungen im Dialog.
Saarlandmuseum – Alte Sammlung:
Bis 29. Januar 2023: Zu Tisch! Die Kunst des guten Geschmacks
Deutsches Zeitungsmuseum:
Bis 22. Januar 2023: Edda Börner – Papierarbeiten – Retrospektive
Bis 3. September 2023:Papier von A bis Z.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook, Instagram und Youtube.
Herzlichst, Ihre Andrea Jahn und Ihr Philipp Schneider
Die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz wurde 1980 als Einrichtung öffentlichen Rechts gegründet. Heute vereint sie 3 der renommiertesten Museen des Saarlandes an insgesamt 5 Standorten: die Moderne Galerie und die Alte Sammlung des Saarlandmuseums, das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit der Römischen Villa Nennig und das Deutsche Zeitungsmuseum. Neben ihrer regionalen Bedeutung verfügen die Museen über eine dynamische Strahlkraft in die Großregion und weit darüber hinaus.
Die Häuser der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz repräsentieren die Vielfalt und Lebendigkeit einer Kultur, die von Wandel und Fortschritt, zugleich von starkem Traditionsbewusstsein und immer auch vom Austausch mit den französischen Nachbarn geprägt ist. Die Sammlung umfasst Zeugnisse der Vor- und Frühgeschichte über die Bildende und Angewandte Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart und erstreckt sich bis hin zur modernen Technik- und Kulturgeschichte der Zeitung.
Ziel der Stiftung ist es, den kulturellen Reichtum des Saarlandes nicht nur zu bewahren und zu pflegen, sondern vor allem auch aktiv zu vermitteln und zu fördern. Dazu gehören wechselnde Präsentationsformen der Sammlung, die überraschende Sichtweisen auf die facettenreichen Bestände der einzelnen Häuser öffnen. Ein dichtes Programm an inspirierenden Ausstellungen und einem vielseitigen Vermittlungsprogramm lädt die Besucher*innen zu neuen und animierenden Entdeckungen der Kunst und Kultur ein.
Kuratoriumsvorsitzende
Christine Streichert-Clivot,
Ministerin für Bildung und Kultur
Stellvertreter der Kuratoriumsvorsitzenden
Michael Burkert,
Stadtverbandspräsident a.D.
Mitglieder
Prof. Dr. Christian Bauer
Rektor der Hochschule der Bildenden Künste Saar
Graciela Bruch
Globus Betriebe St. Wendel
Marlen Dittmann
Ehem. Vorsitzende Deutscher Werkbund Saarland
Sebastian Greiber
Bürgermeister der Gemeinde Wadgassen
Michaele Link
Prof. Heiko Lukas
Professor an der Schule für Architektur Saar
Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen
htw saar
Joachim Malter
Ehem. Hauptgeschäftsführer Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände e.V.
Prof. Jörg Nonnweiler
Rektor der Hochschule für Musik Saar
Dr. Doris Pack
Rektorin a.D.
Prof. Dr. Manfred J. Schmitt
Präsident der Universität des Saarlandes
Barbara Wackernagel-Jacobs
Ministerin a.D.
Vorsitzender
Dr. Dieter Scheid
Vorstand der Scheid AG & Co. KG
Stellvertretende Vorsitzende
Dr. Annette Ludwig
Direktorin der Museen der Klassik Stiftung Weimar
Mitglieder
Silvia Henn
Lehrerin an der Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Bellevue (Bildende Kunst, Deutsch), Fachleiterin für Bildende Kunst, Mitglied Lehrplankommission Bildende Kunst, Mitglied Landesfachkonferenz Bildende Kunst
Prof. Dr. Sabine Hornung
Professorin für Vor- und Frühgeschichte an der Universität des Saarlandes
Prof. Dr. Michel Polfer
Direktor des Musée National d'Histoire et d'Art Luxembourg
Prof. Dr. Nicole Schwarz
Professorin für Betriebswirtschaft und Marketing an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Dr. Reinhard Spieler
Direktor des Sprengel Museums Hannover
Rûken Tosun
Gründungsmitglied von label m – Werkstatt für Jugendkultur e.V.,
Lehrerin an der Gemeinschaftsschule Ludwigspark, Sbr. (Englisch, Gesellschaftswissenschaften),
Vorstandsmitglied Heinrich-Böll-Stiftung Saar e.V.
Dr. Soenke Zehle
Dozent für Medientheorie an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, Geschäftsführer des Instituts K8
Vorsitzender
Dr. Annette Ludwig
Direktorin der Museen der Klassik Stiftung Weimar
2. Vorsitzender
Christian Erhorn
Kaufm. Geschäftsführer der Saarbrücker Zeitung
Mitglieder des Beirats
Thomas Deicke
Sprecher der Geschäftsführung der Saarbrücker Zeitung
Dr. Helmut Gold
Direktor des Museums für Kommunikation Frankfurt und Kurator der Museumsstiftung Post und Telekommunikation
Peter Stefan Herbst
Chefredakteur Saarbrücker Zeitung
Dr. Susanne Richter
Geschäftsführerin des Zweckverbands Sächsisches Industriemuseum