Wir freuen uns, Sie in unserem digitalen Raum begrüßen zu dürfen und laden Sie herzlich ein, die vielfältigen Angebote der Museen der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz zu erforschen und zu entdecken.
Wie alle Kulturschaffenden hat die Covid 19 – Pandemie auch unsere gewohnten Abläufe vor große Herausforderungen gestellt, denen wir mit unserem engagierten Team mit vereintem Einsatz begegnen. Aktuell arbeiten wir fast schon wieder unter ‚normalen‘ Bedingungen und wünschen uns und Ihnen, dass es so bleibt!
Derzeit erwartet Sie ein vielfältiges Ausstellungsprogramm: die Alte Sammlung des Saarlandmuseums präsentiert bis 16. Oktober 2022 die sinnesfreudige Ausstellung Zu Tisch! Die Kunst des guten Geschmacks, die höfische Ess- und Trinkgewohnheiten wiederaufleben lässt und zeigt, wie die dafür entstandenen Kunst- und Gebrauchsobjekte und ihre Inszenierung uns bis heute prägen. Die Moderne Galerie des Saarlandmuseums steht ganz im Zeichen starker Frauen: Museumsdirektorin Andrea Jahn ist es gelungen, die international renommierte Malerin Katharina Grosse nach Saarbrücken zu holen. Katharina Grosse (*1961 in Freiburg im Breisgau) zählt zu den richtungsweisenden und bahnbrechenden Künstlerinnen ihrer Generation. Mit der Ausstellung Wolke in Form eines Schwertes erwartet die Besucher*innen bis zum 4. September 2022 eine Präsentation ihrer neuesten Leinwandarbeiten, die im großzügig dimensionierten Erweiterungsbau der Modernen Galerie ihre visuelle Kraft entfalten. In Helgas Griffiths interaktiven Kunstwerken treffen jüngste Erkenntnisse aus Wissenschaft, Technologie und Kunst aufeinander. Mit ihren Arbeiten war die international renommierte Künstlerin Griffiths (*1959 in Ehingen/Donau) bereits in zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen weltweit vertreten, wie zuletzt im Museum of Contemporary Art in Shanghai. Mit „Sensing the Unseen“ zeigt die Moderne Galerie des Saarlandmuseums bis zum 14. August 2022 Werke der Künstlerin, die den menschlichen Körper mit der ihn umgebenen Umwelt und den inneren Prozessen der Erde auf abstrakte Weise verknüpfen und gegenüberstellen. Parallel dazu erwarten Sie in der Modernen Galerie die Sonderschauen Museum unserer Wünsche mit fotografischen Werken von Simone Demandt (bis 29. Mai 22) und Klanginstallationen von Christina Kubisch sowie von David und Douglas Henderson (bis 9. Oktober 22).
Das Deutsche Zeitungsmuseum zeigt bis zum 22. Mai 2022 in der Ausstellung Zeit und Zeitungen im Werk von Jens Lorenzen rund 35 großformatige Arbeiten des Berliner Künstlers, hauptsächlich aus seinem Werkzyklus MAUER. Lorenzen arbeitet mit Öl auf Leinwand und bevorzugt die Technik der Collage, wobei er die Motive in seiner Sammlung von Fotografien, die er auf seinen Reisen ständig erweitert, findet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook, Instagram und Youtube.
Herzlichst, Ihre Andrea Jahn und Ihr Philipp Schneider
Die Stiftung Saarländischer Kulturbesitz wurde 1980 als Einrichtung öffentlichen Rechts gegründet. Heute vereint sie 3 der renommiertesten Museen des Saarlandes an insgesamt 5 Standorten: die Moderne Galerie und die Alte Sammlung des Saarlandmuseums, das Museum für Vor- und Frühgeschichte mit der Römischen Villa Nennig und das Deutsche Zeitungsmuseum. Neben ihrer regionalen Bedeutung verfügen die Museen über eine dynamische Strahlkraft in die Großregion und weit darüber hinaus.
Die Häuser der Stiftung Saarländischer Kulturbesitz repräsentieren die Vielfalt und Lebendigkeit einer Kultur, die von Wandel und Fortschritt, zugleich von starkem Traditionsbewusstsein und immer auch vom Austausch mit den französischen Nachbarn geprägt ist. Die Sammlung umfasst Zeugnisse der Vor- und Frühgeschichte über die Bildende und Angewandte Kunst vom Mittelalter bis in die Gegenwart und erstreckt sich bis hin zur modernen Technik- und Kulturgeschichte der Zeitung.
Ziel der Stiftung ist es, den kulturellen Reichtum des Saarlandes nicht nur zu bewahren und zu pflegen, sondern vor allem auch aktiv zu vermitteln und zu fördern. Dazu gehören wechselnde Präsentationsformen der Sammlung, die überraschende Sichtweisen auf die facettenreichen Bestände der einzelnen Häuser öffnen. Ein dichtes Programm an inspirierenden Ausstellungen und einem vielseitigen Vermittlungsprogramm lädt die Besucher*innen zu neuen und animierenden Entdeckungen der Kunst und Kultur ein.
Kuratoriumsvorsitzende
Christine Streichert-Clivot,
Ministerin für Bildung und Kultur
Stellvertreter der Kuratoriumsvorsitzenden
Michael Burkert,
Stadtverbandspräsident a.D.
Mitglieder
Bettina Altesleben
Staatssekretärin
Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit
Prof. Dr. Christian Bauer
Rektor der Hochschule der Bildenden Künste Saar
Graciela Bruch
Globus Betriebe St. Wendel
Marlen Dittmann
Ehem. Vorsitzende Deutscher Werkbund Saarland
Sebastian Greiber
Bürgermeister der Gemeinde Wadgassen
Michaele Link
Prof. Heiko Lukas
Professor an der Schule für Architektur Saar
Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen
htw saar
Joachim Malter
Ehem. Hauptgeschäftsführer Vereinigung der Saarländischen Unternehmensverbände e.V.
Prof. Jörg Nonnweiler
Rektor der Hochschule für Musik Saar
Dr. Doris Pack
Rektorin a.D.
Prof. Dr. Manfred J. Schmitt
Präsident der Universität des Saarlandes
Barbara Wackernagel-Jacobs
Ministerin a.D.
Vorsitzender
Dr. Dieter Scheid
Vorstand der Scheid AG & Co. KG
Stellvertretende Vorsitzende
Dr. Annette Ludwig
Direktorin des Gutenberg-Museums Mainz
Mitglieder
Silvia Henn
Lehrerin an der Gemeinschaftsschule Saarbrücken-Bellevue (Bildende Kunst, Deutsch), Fachleiterin für Bildende Kunst, Mitglied Lehrplankommission Bildende Kunst, Mitglied Landesfachkonferenz Bildende Kunst
Prof. Dr. Sabine Hornung
Professorin für Vor- und Frühgeschichte an der Universität des Saarlandes
Prof. Dr. Michel Polfer
Direktor des Musée National d'Histoire et d'Art Luxembourg
Prof. Dr. Nicole Schwarz
Professorin für Betriebswirtschaft und Marketing an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes
Dr. Reinhard Spieler
Direktor des Sprengel Museums Hannover
Rûken Tosun
Gründungsmitglied von label m – Werkstatt für Jugendkultur e.V.,
Lehrerin an der Gemeinschaftsschule Ludwigspark, Sbr. (Englisch, Gesellschaftswissenschaften),
Vorstandsmitglied Heinrich-Böll-Stiftung Saar e.V.
Dr. Soenke Zehle
Dozent für Medientheorie an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, Geschäftsführer des Instituts K8
Vorsitzender
Dr. Annette Ludwig
Direktorin des Gutenberg-Museums Mainz
2. Vorsitzender
Christian Erhorn
Kaufm. Geschäftsführer der Saarbrücker Zeitung
Mitglieder des Beirats
Thomas Deicke
Sprecher der Geschäftsführung der Saarbrücker Zeitung
Dr. Helmut Gold
Direktor des Museums für Kommunikation Frankfurt und Kurator der Museumsstiftung Post und Telekommunikation
Dr. Annette Ludwig
Direktorin des Gutenberg-Museums Mainz
Peter Stefan Herbst
Chefredakteur Saarbrücker Zeitung
Dr. Susanne Richter
Direktorin der Stiftung Werkstattmuseum für Druckkunst Leipzig